Aus dem Italienischen-
übersetzt von Wilhelm Heinse. Erste Ausgabe- Prosaübersetzung in italienisch-deutscher Parallelausgabe. Nicht nur die bis dahin vorbildlose Geschmeidigkeit der Sprache macht die Berühmtheit dieser Übersetzung aus, für die Heinse 1779 (!) den Übersetzerpreis der Mannheimer Deutschen Gesellschaft erhielt, sondern auch die Kühnheit, den Tasso in einer Prosaübersetzung vorzulegen. Platen wollte später die Schönheit der Prosa wiederum in Verse |
![]() Titel der ersten Ausgabe - "Das befreyte Jerusalem" Erster Band, Mannheim, im Verlag
|
übertragen.
Heinses
Vorwort zeigt einen "moderneren" Tasso als das Goethe-Drama von 1790:"Jede Lebenskraft in ihm war siedende Liebe, und unendlich ohnmächtiges Schmachten nach freyer Luft. Sein Herz, durchaus brennende Wunde, lechzte nach Kühlung. Seine Melancholie wurde schwärzer, seine Nerven schwächer" |
Anregungen, Ergänzungen, Kritik oder
Verbesserungsvorschläge an:
*
Gestaltung & Design der Seite durch
© 1998-2005 by Andy Schadwinkel